Offenes Lernen und Arbeiten mit Open Source-GIS und Open Data als Werkzeug eines klimaangepassten Gewässermanagements

Die Gewässer Mecklenburg-Vorpommerns (MV) werden durch langfristige klimatische Veränderungen mit Einfluss auf Verdunstung, Oberflächenabfluss und Versickerung zunehmend von Schwankungen des regionalen Wasserhaushalts betroffen sein. Zum Umgang mit Trockenheit und temporären Hochwasserabflüssen nach Starkniederschlägen ist zukünftig ein belastbares Gewässermanagement notwendig, das sich auf verlässliche räumliche Daten stützt. In Zusammenarbeit mit den 27 Wasser- und Bodenverbänden (WBV) in MV und weiteren wasserwirtschaftlichen Akteuren entsteht daher ein Netzwerk und Weiterbildungsprogramm rund um die Themenfelder "Gewässerdaten", "Anpassung an den Klimawandel", sowie zu Open-Source-GIS.

Titelbild OSWeGe
Basis des Gewässermanagements: räumliche Daten, z.B. zu Einzugsgebietsflächen oder Gewässerquerschnitten

Aktuelles

[ kommende Termine und Veranstaltungen ]

[ Mai 2025 ]
Nach etwas längerer Entwicklungsphase ist nun die Version 0.8 des Plugins "OSWeGe_Tools" verfügbar ( Link zum Plugin auf Github ).

[ März 2025 ]
Spannende Neuigkeiten zu Geodateninfrastrukturen, Geodatenmanagement, Geoprocessing und Geodatenanalysen gab es auf der FOSSGIS-Konferenz (26.–29.03.2025), die dieses Jahr in Münster stattfand. Neben den Vorträgen und Workshops wurde zum ersten Mal auch ein "Community Sprint" veranstaltet, an dem wir gemeinsam mit anderen Entwickler*innen unsere Plugins weiterentwickeln konnten.

In der aktuellen Version 0.6 des Plugins "OSWeGe_Tools" gibt es nun ein neues QGIS-Verarbeitungswerkzeug: Erstellung von "Einleitungs- und Ausleitungsabschnitten" (fg_ae) für den Datenexport zum FIS-Gewässer.

fg_ae
Ausleitungsabschnitte zwischen der Mündung eines Gewässers 2. Ordnung und einem Gewässer 1. Ordnung können mit dem neuen Verarbeitungswerkzeug automatisch als neuer Layer erzeugt werden

[ Februar 2024 ]


[Frühere Veranstaltungen und Meldungen...]